Küvetten-Ätzanlage

Es gibt verschiedene Arten von Ätzanlagen wie z.B. Sprühätzanlagen oder Schaumätzanlagen. Ich habe mich für eine Küvettenätzanlage entschieden, weil sie einfach zu bauen und zu warten ist und man trotzdem sehr gute Ätzergebnisse erzielen kann.

Wenn man nur selten ätzt sollte man die Chemikalien nach dem Ätzen in einen sicheren Behälter (z.B. Glasflasche) umfüllen. Dann kann man beim Bau der Ätzanlage auch nicht viel falsch machen, da die Chemikalien nur kurzzeitig mit der Ätzanlage in Berührung sind. Aber Vorsicht: manche Säuren gasen aus, d.h. sie dürfen nicht in fest verschlossenen Gefäßen gelagert werden!
Da ich recht oft in unregelmäßigen Abständen ätze und mir die Umfüllerei zu nervig ist, bleiben bei mir die Chemikalien in den Küvetten. Das hat mich leider meine erste Ätzanlage gekostet. Also lies dir bitte meine gesamte Bauanleitung durch, bevor du mit dem Bau beginnst, um meine Fehler zu vermeiden!



Der 1. Versuch



Glasküvetten

Als Material für die Küvetten bietet sich Glas an, da Glas super säurebeständig ist und man dem Ätzvorgang zuschauen kann.
Glas kann man relativ gut bearbeiten. Ich habe meine Glasplatten mit einem Fliesenschneider angerissen und über einer Kante gebrochen. Es gibt aber auch spezielle Glasschneider mit Schneidöl(?), damit brechen die Kanten sauberer. Wem das zu viel Arbeit ist, der bestellt sich seine Wunschplatten einfach beim Glaser um die Ecke.
Ich hatte noch eine sandgestrahlte Glasplatte rumliegen und dachte mir, dass sich die super schick als Bodenplatte machen würde. Leider war das Sicherheitsglas und somit ist ihr Bruchverhalten eher als unglücklich zu bezeichnen.



Die Größe der Küvetten richtet sich nach den Platinen. Europlatinen haben eine Größe von 10 x 16 cm. Dann müssen die Küvetten breit genug für den Heizstab sein und evtl. ein bisschen höher, weil es wegen den Luftblasen etwas spritzen kann. Insgesamt würde ich aber die Füllmenge nicht größer als 1,5 Liter wählen.
Im Keller habe ich Regal-Glasplatten mit den Maßen 100 x 28 x 0,5 cm gefunden. Also sind meine Küvetten 28cm hoch. Die einzelnen Maße meiner Platten sind:
- Frontplatten: 28 x 23 cm
- Seitenplatten: 28 x 5 cm
- Bodenplatten: 28 x 10 cm

Zusammengeklebt habe ich die Platten mit transparentem, essigvernetztem Hornbach Sanitär Silikon. Zuerst habe ich die Seitenplatten an die Frontplatten geklebt und anschließend die Bodenplatte aufgesetzt.
Die Klebeflächen am besten vorher mit Aceton reinigen und eine schöne dicke, durchgehende Wurst drauf setzen. Nicht mit dem Silikon sparen! Überstehendes Silikon kann nach dem Austrocknen mit einem Cuttermesser weggeschnitten werden.
Um die Küvette 100% dicht zu bekommen muss sie noch verfugt werden. Also an allen geklebten Kanten nochmal Silikon auftragen und es mit dem Finger oder (viel besser) mit einer Fugenhilfe verstreichen. Ordentlich Spülmittel in einem Glas Wasser lösen und damit die Fugenhilfe immer feucht halten, damit das Silikon nicht an ihr kleben bleibt.





Die Silikon-Noppen an den Bodenplatten habe ich später wieder weggeschnitten, weil damit die Küvetten zu wackelig waren. Ist ja auch egal, wenn die Bodenplatten unten etwas verkratzen.


Heizung und Luftstrom

Alle dafür benötigten Bauteile bekommt man aus dem Bereich Aquaristik.

Den Heizstab kann man auch selber bauen, aber am einfachsten ist es, man nimmt einen einstellbaren Regelheizstab für Aquarien. Diese heizen normalerweise bis max. 32°C. Einfach an der Einstellschraube mit gefühlvoller Gewalt etwas weiter drehen und schon heizt er bis 40°C!
Damit der Heizstab komplett in die Säure eintaucht, habe ich für ihn einen Halter aus Plastik gebaut. Wenn der Heizstab nicht tief genug im Wasser steckt, besteht die Gefahr, dass seine Glashülle wegen den großen Temperaturunterschieden zerspringt.

Für einen gleichmäßigen Luftstrom sorgt ein Air-Curtain (Luft-Vorhang). Das ist ein löchriger Stein, der die einströmende Luft auf einer Breite von 15cm verteilt.
Eine einfache und billige Membranpumpe sorgt für den nötigen Luftstrom.





Platinenhalter

Damit ich auch beidseitige Platinen herstellen kann, hält mein Platinenhalter die Platine an den Seiten fest. Für kleinere Platinen lassen sich die seitlichen Halter in einem Langloch schnell und einfach verschieben. Damit das untere Haltestäbchen nicht weg fliegt, habe ich seine Enden auf der Herdplatte zusammengeschmolzen.





Gesamtaufbau

Da Vertrauen nur gut ist, stehen die beiden Glasküvetten in einem alten Aquarium. Außerdem ist so die ganze Anlage viel aufgeräumter.
Mit der Steckleiste kann ich die zwei Membranpumpen und den Heizstab gleichzeitig anschalten. Zwischen Pumpe und Air-Curtain steckt noch ein Rückschlagventil, damit keine Flüssigkeiten oder Gase in die Membranpumpe gelangen.





Das ist eine ältere Version meines USB-Programmieradapters. Alle Leiterbahnen sind vorhanden und die Kanten sind sehr scharf! Die Breite der dünnen Leiterbahnen beträgt 0,254 mm.









Belichter

Ätzanlage
  - 1. Versuch
  - 2. Versuch

Netzteil

-----

ISP Programmer

Test-Boards

-----

7-Segment

DCF77

IR_BT

Servo & LMA-Box

LMA2 Quantec

LCD Interface

IR Alarm

Klingel Code